Der Herzsport soll helfen, bereits eingetretene Schäden zu mindern. Er gehört zum Rehabilitationsprogramm nach Herzinfarkten und Herzoperationen, wird aber auch als unterstützende therapeutische Maßnahme bei Angina Pectoris und anderen Herz- und Kreislauferkrankungen praktiziert. Wenn vom Arzt empfohlen, wird der Koronarsport von fast allen Krankenkassen unterstützt. Die Teilnahme kann grundsätzlich nur nach ärztlicher Verordnung erfolgen. Das Spektrum der sportlichen Aktivitäten reicht von leichter Gymnastik über Koordinationsübungen bis zum fast normalen Lauftraining. Abgerundet wird das Programm durch Notfallübungen sowie Informationsabende zu den relevanten Krankheiten und Therapien, eingeschlossen die richtige Ernährung. Gemäß den unterschiedlichen Belastungsgrenzen wird der Herzsport in drei Übungs- und einer Trainingsgruppe betrieben. Hauptziele sind in allen Fällen die Verbesserung bzw. der Erhalt von Dauerleistungs- und Koordinationsvermögen. Die Übungsstunden finden unter ärztlicher Aufsicht mit speziell ausgebildeten Übungsleitern statt.
Teilnehmer während einer Stunde